
Der
keltische Baumkalender geht auf Robert Graves
zurück. In seinem Buch The white goddess (Die weiße
Göttin, 1948) beschrieb er unter anderem Schriftzeichen (Ogham-Alphabet),
die er einzelnen Jahresdaten und Bäumen zuordnete.
Die Ogam- oder Ogham-Schrift wurde bei den Kelten dazu benutzt,
an Steinkanten von so genannten standing stones kurze Texte
anzubringen oder sie in einen Baumstamm zu schnitzen. Die
Druiden hatten keine geschriebene Sprache. Das Ogham-Alphabet wurde nach
Ogma oder Ogimos, dem altirischen Gott der
Redekunst, benannt. Die Schrift diente nicht zur Übertragung von
Mythen und Sagen, sondern sie wurde wahrscheinlich in
magischen Zusammenhängen verwendet.
Die alten Kelten hatten eine enge Beziehung zu
Bäumen, was anhand dieses magischen Alphabets und ihres
Baumkalenders deutlich wird. Die Kelten glaubten, dass viele
Bäume von Geistern bewohnt wurden oder dass sie einen eigenen
Geist hatten; das galt besonders für Bäume, die eine starke Aura
um sich herum hatten. Die Kelten waren zudem überzeugt davon,
dass bestimmte Bäume einen heilenden Einfluss auf Menschen
hatten.
Ogham ist das geheime Alphabet der Druiden. es
besteht aus 25 Buchstaben, von denen ein jeder für eine
bestimmte Pflanze, einen Baum oder ein Element steht.
Die Bäume des Ogham-Alphabets wurden in drei
Kategorien unterteilt, die die Wichtigkeit darstellten, die die
Bäume für die Druiden hatten.
An erster Stelle standen die Stammesführer, gefolgt von den
Landarbeitern und Sträuchern.
Neben Bäumen finden sich im Ogham - Alphabet zwei
Symbole, der Hain und das Meer, deren Aufnahme bezeugt, welche
Macht die Druiden beiden zuerkannten. Die letzten fünf
Buchstaben wurden später hinzugefügt und werden Crane Bag
genannt.
OA ... Ogham-Alphabet
,
,
,
...
OA |
Name |
Beschreibung |
OA |
Name |
Beschreibung |
OA |
Name |
Beschreibung |
 |
Beth
(B)
 |

Birke
November |
 |
Muin
(M)
 |
Weinstock
August |
 |
Koad
(EA, CH, KH) |

Der Hain |
 |
Luis
(L)
 |
Eberesche
Dezember |
 |
Gort
(G)
 |

Efeu
September |
 |
Oir
(OI, TH)
 |

Spindelbaum |
 |
Fearn
(F, V)
 |

Erle
Januar |
 |
Ngetal
(NG)
 |
Schilfrohr
Oktober |
 |
Uilleand
(UI, P, PE)
 |

Geißblatt |
 |
Saille
(S)
 |

Weide
Februar |
 |
Straif
(ST, Z, SS)
 |

Schlehe |
 |
Phagos
(PH, IO)
 |

Buche |
 |
Nuin
(N, V)
 |

(Trauer)-Esche
März |
 |
Ruis
(R)
 |
Holunder |
 |
Mor
(AE, X, XI) |

Das Meer |
 |
Huathe
(H)
 |
Weißdorn
April |
 |
Ailim
(A)
 |

Silbertanne |
|
|
|
 |
Duir
(D)
 |

Eiche
Mai |
 |
Ohn
(O)
 |
Stechginster |
|
|
|
 |
Tinne
(T)
 |

Stechpalme
Juni |
 |
Ur
(U)
 |

Heide und Mistel |
|
|
|
 |
Coll
(C, K)
 |
Haselstrauch
Juli |
 |
Eadha
(E)
 |

Weiße Pappel oder Espe |
|
|
|
 |
Quert
(Q)
 |
Apfelbaum |
 |
Ioho
(I)
 |

Eibe |
|
|
|
© Diese Seite wurde
erdacht und gestaltet von Gondram
© Copyrights für die Fotos:
alle Fotos:
Peter Otto
außer
Geißblatt: Hannana/pixelio.de
Spindelbaum: Volker Zintgraf/pixelio.de
www.pixelio.de
www.elbenwald.de

|