|

Die
Flechten ihres dunklen Haares waren noch von keinem Raureif versilbert -
ihre
weißen Arme und das reine Gesicht waren makellos und glatt und der
Sternenschein leuchtete auch aus ihren Augen. Über der Stirn trug sie eine
Haube aus silberner Spitze mit kleinen weißen Edelsteinen besetzt.
Elronds Tochter
Arwen, von der es hieß, in ihr sei Luthiens Ebenbild wieder auf Erden
erschienen.
Aufgrund ihrer unvergleichlichen Schönheit wurde sie von ihrem Volk auch "Undomiel"
genannt - der Abendstern, der hoch am Himmel in wunderbarer Schönheit
erstrahlt.
"...
So kam es, dass Frodo sie erblickte, die wenige Sterbliche je
gesehen hatten:
Arwen, Elronds Tochter, mit der, wie es hieß, Lúthiens Ebenbild
wieder auf die
Erde gekommen war; und sie wurde Undómiel genannt, denn sie war
der
Abendstern ihres Volkes. ..."

|
 |
Arwen
ist die wunderschöne Tochter von Elrond und
Celebrian. Sie wurde im Jahre 241 des Dritten Zeitalters geboren.
Sie verbrachte den
größten Teil ihres Lebens in Bruchtal bei ihrem Vater Elrond, da ihre Mutter
nach einem Überfall von Orks und einer schweren Verwundung nach ihrer
Heilung Mittelerde in Richtung der "Unsterblichen Lande" verließ.
Arwen besuchte oft ihre Großeltern Celeborn und Galadriel in Loríen.
Nach der Krönung
Aragorns zum König Elessar von Gondor fand nach fast 38 Jahren Verlobung
endlich die Hochzeit zwischen ihr und Aragorn statt. Arwen wurde damit
die neue Königin.
Nach ihrer Hochzeit
lebte Arwen in Minas Tirith an der Seite des Königs von Gondor. Sie schenkte
Aragorn einen Sohn und mehrere Töchter.
|

|
Die Kraft und die Güte,
die Arwen innewohnte wird, kommt in Arwens Heilungszauber zum
Ausdruck, mit der sie Frodo
aus dem Morgul-Zauber zu befreien und von seiner Messerwunde zu heilen
versuchte: |
|

|
|
|
|
Doch ihre Heilkräfte
reichten nicht aus, um Frodo ins Leben zurückzubringen, es bedurfte der
Heilkunst Elronds und des großen Ringes "Vilya".

Arwens
Macht blitzte auf, als sie den Ringgeistern die Stirn bot und Frodo nach
Bruchtal brachte. (im Film) |
|
|
|
|
- "...
(zieht ihr Schwert)
Wenn ihr ihn haben wollt, kommt und verlangt nach ihm!"
Arwens Wasserzauber zur
Beschwörung der Fluten des Bruinens (Lauterwassers):


Für ihre große Liebe zu
Aragorn gab Arwen, gegen den Willen ihres Vaters, ihre Unsterblichkeit auf:

Von jetzt an wurde ihr Leben von der Macht des "Einen Ringes" bestimmt:
Je größer dessen Macht wurde, desto schwächer wurde ihr Lebenswille. Sie
liebte Aragorn und konnte ihn dennoch nicht erreichen, denn er kämpfte
zusammen mit seinen Gefährten gegen die dunkle Macht von Sauron.
Auf dem Höhepunkt seiner Macht, im Ringkrieg, war Arwen derart geschwächt,
dass sie im Sterben lag.

Nach dem Sieg der
Verbündeten im Kampf gegen Saurons Armeen erwachte Arwen wieder zu einem neuen,
blühenden Leben.

Nachdem endlich wieder
der Friede in Gondor Einzug gehalten hatte, heiraten Aragorn und Arwen. Sie
wurde die neue Königin, Gemahlin von Aragorn II., König Elessar von Gondor und
Anor.

Danach
lebten Aragorn & Arwen 120 Jahre
glücklich und zufrieden in Minas
Tirith. Und ihnen wurden ein Sohn, Eldarion und mehrere Töchter geboren.
Nach dem Tod ihres geliebten Gemahls im Jahre 120 V. Z. zog sich Arwen in ihrer Trauer nach Loríen zurück.

...
Aber Arwen ging hinaus aus dem Haus (der Könige), und der Glanz ihrer Augen war
erloschen, und es schien ihrem Volk, dass sie kalt und grau geworden war wie
eine Winternacht, die ohne Sterne anbricht.

Dann
sagte sie Eldarion und ihren Töchtern Lebewohl und allen, die sie geliebt hatte;
und sie verließ die Stadt Minas Tirith und ging in das Land Lórien und lebte
dort allein unter den verblassenden Bäumen, bis der Winter kam. Galadriel war
dahingeschieden, und auch Celeborn war fortgegangen, und das Land war still.
Dort
endlich, als die Mallornblätter fielen, aber der Frühling noch nicht gekommen
war, legte sie sich zur Ruhe auf Cerin Amroth; und dort ist ihr grünes Grab, bis
die Welt sich wandelt, und alle Tage ihres Lebens sind von den nachkommenden
Menschen gänzlich vergessen, und Elanor und Niphredil blühen nicht mehr östlich
der See. ...

Nach ihrem Tod im
Winter 121 des Vierten Zeitalters wurde sie auf dem Cerin Amroth bestattet,
auf dem sie und Aragorn sich 162 Jahre zuvor ihre Liebe geschworen hatten....
|
Quellen:
© DVD (Extended
Edition) - "Herr der
Ringe", New Line Cinema - New Line Productions Inc.
2001 - 2003
©
Tolkien Enterprises - Middle Earth Role
Playing (MERP), 1997
©
www.elbenwald.de
©
Karen Wynn Fonstad - Historischer Atlas von
Mittelerde
©
J. R. R. Tolkien - Der Herr der Ringe,
2002
© J. R. R. Tolkien - Der
Herr der Ringe, Anhänge, 1999
© Thomas Lornsen - Landkarte von Mittelerde,
2001
© Robert Foster - Das große
Mittelerde-Lexikon, 2002
© Diese Seite wurde
erdacht und gestaltet von Gondram
|
|